Nachrichtendetails

von Alexander Nehls

Ein Moment zum Innehalten

Die Nachricht vom Suizidversuch von Babak Rafati hat uns alle sehr erschüttert. Man fragt sich, warum ein Mensch im besten Lebensalter so etwas tut. Über die Gründe zu spekulieren, ist aber sicher an dieser Stelle nicht angebracht.
Festzustellen ist, dass es zunehmend vergessen wird, dass hinter einem Schiedsrichter auch ein Mensch steht. Wie schnell kommen vielen Fans – vor allem in der anonymen Masse von Bundesligastadien- schlimmste Beleidigungen und Pöbeleien über die Lippen. Wie schnell wird mittlerweile eine vermeintlich falsche Einwurfentscheidung dramatisiert.
Wie leicht tun sich einige Medienvertreter mit der berühmten Note 6. Wie einfach ist es, den Tomaten-Schiedsrichter zu betiteln. Und wie einfach ist es dann zu sagen: „Da muss er durch. Wer nicht mit Kritik umgehen kann, hat in dieser Spielklasse nichts zu suchen.“ Ja, Kritik muss sein und jeder Mensch macht Fehler, auch der Schiedsrichter. Aber sachliche Kritik und beleidigende Kritik sind sehr wohl ein großer Unterschied. Die unterschwellige oder offene Unterstellung des absichtlichen Fehlers ist dann noch der Gipfel der Unverschämtheit. Kein Schiedsrichter entscheidet absichtlich etwas falsch. Gerade die deutschen Top-Schiedsrichter sind Hochleistungssportler und haben einen langen Weg mit vielen Ausbildungseinheiten und Spielen auf höchstem Niveau hinter sich, um für die Bundesliga gerüstet zu sein. Ständige Prüfungen, Fortbildungen und Coachingmaßnahmen stellen diesen hohen Standard sicher.
Aber auch diese Gruppe der Top-Schiedsrichter hat ein privates und berufliches Umfeld, in dem sie immer wieder mit den Geschehnissen und Reaktionen der eigenen Spiele konfrontiert wird.
Respektlosigkeit in immer größerem Maße ist sicher eine gesellschaftliche Erscheinung, die nicht nur Schiedsrichter sondern auch Polizisten oder Richter zu spüren bekommen.
Vergessen wir nie, dass hinter all diesen Personen auch ein Mensch steckt! Gehen wir mit Menschen generell respektvoll um!
Carsten Byernetzki 

Quelle: www.hfv.de

Zurück