Alle Infos aus dem BSA Nord

23.09.2014, 17:50 Uhr von Martin Pfefferkorn

Auch Finanzbeamte spielen Fußball

Die Schiedsrichter aus unserem BSA beim Deutschlandturnier der Finanzämter: Jörg Blume, Toni Steinmann, Thomas Kollascheck und Thomas Sieg (Es fehlt: Martin Pfefferkorn)

Am 19. und 20. September 2014 war es wieder soweit: Die Finanzdirektionen aus den Bundesländern spielten in diesem Jahr ihr 39. Länder-Turnier in Hamburg aus. Hamburg hat die Austragung für Niedersachsen übernommen.

Neben 20 Mannschaften für den Bereich Fußball waren auch viele Teams anderer Sportarten zum Wettkampf angetreten, so zum Beispiel Tennis und Drachenbootfahren, etc.

Beide Abende wurden Events im ehemaligen Hühnerpostengebäude gefeiert. Es waren ca. 2.500 Beteiligte angereist - eine logistische Herausforderung.

Durch die zuverlässige und lange im Voraus geplante Nominierung hatte Thomas Kollascheck, auch ein Steuerhai, Schiris aus dem BSA-Nord eingeladen. Es reisten auch Schiris aus anderen Landesverbänden an, die die Spiele auf insgesamt vier Plätzen mit uns leiteten.

Die Spiele wurden auf den Sportanlagen vom SV Blankenese und Komet Blankenese ausgetragen.

Mit dabei waren aus unserem BSA: Jörg Blume, Thomas Sieg, Thomas Kollascheck, Martin Pfefferkorn und Toni Steinmann.

Die Schiri-Betreuung und Mit-Organisation hatte Hans-Jürgen Tie aus dem Bergerdorfer BSA mit seinem Hilfsteam mit Bravour erledigt. Wir halfen dem Orga-Team wo es nötig war, zum Beispiel sorgten wir uns um die Spielbälle und am frühen Morgen für den ersten Kaffee auf dem SV-Blankenese-Platz. Toni war der Schließer für alle Räumlichkeiten und die Toreinfahrt.

Martin, Jörg und Toni waren am ersten Tag für die Spiele beim SV Blankenese eingeteilt. Am Finaltag halfen wir nach zwei Viertelfinals beim SV Blankenese, noch auf den Anlagen bei Komet aus. Neben Wasser, Kaffee und Essen während der Spiele gab es aber auf den beiden Abenden beim Event, als auch nach dem Turnier reichlich, bei bestem Wetter an beiden Turniertagen, und super Stimmung.

Es waren spannende, aber doch sehr faire Matche, so dass auch keine größeren Verletzungen zu beklagen waren.

Wir erhielten neben einer angemessenen Gage noch ein schönes T-Shirt in passender Größe mit den Daten dieses Turnieres und einem Hamburg-Emblem.

Das Turnier war ein tolles Ereignis auch für die vielen Besucher aus den anderen Bundesländern, die natürlich teils die Nacht zum Tag machten.

Die nächste Austragung findet in Koblenz statt. Wir wären gern wieder dabei.

von Toni Steinmann

21.09.2014, 18:50 Uhr von Martin Pfefferkorn

PDFs Adé: Zwei Kartons neue Regelbücher sind da

Felix Zwayer ist da!

Keine Lust mehr auf Smartphone oder PC? Endlich kann das neue Regelwerk auch in der gedruckten und gebundenen Ausgabe auch auf den BSA-Sitzungen zum Kauf angeboten und darin nachgelesen werden. Ein Dank geht an Felix und Vanessa, die so freundlich waren, die Kartons beim Verband abzuholen. Also ab damit in Sporttasche. Damit geht auch die letzte Unsicherheit bei Spiel und Regelarbeit flöten.

15.09.2014, 20:03 Uhr von Alexander Nehls

!Training!

Eine Erinnerung und Aufforderung, besonders an unsere Leistungskader-SR das Training regelmäßig zu besuchen.

Die Auswertung am Ende des Monats ist unerbittlich, wenn es um eure höchsten Spielklassen geht.

Daher bitten wir um rege Beteiligung, das Trainerteam arbeitet hart an Vorbereitung und Durchführung. Da ist es immer schade wenn sich kaum jemand in beim Training einfindet...

10.09.2014, 18:30 Uhr von Martin Pfefferkorn

Handspiele, die auf der Hand liegen?

Thema auch in der Schiedsrichter-Zeitung 05/2014: Das Spiel mit der Hand

"Was uns antreibt?" ist immer wieder in einem Werbeslogan zu lesen. Diese Frage galt in der vergangenen Saison auch beim Thema Bewertung von Handspielen. Was ist Absicht und entsprechend zu bestrafen und wofür kann gar noch eine persönliche Strafe folgen? Eine Geschichte voller Missverständnisse. Genug der Werbung.

Beim Lehrabend am kommenden Dienstag, 16.09.2014 (ab 19.30 Uhr im Vereinsheim des SC Urania) erarbeiten wir anhand von Videoszenen aus dem bezahlten Fußball eine Werkzeugbox, die uns bei unseren Entscheidungen zum Thema Handspiel unterstützen soll und auch bei der Bewertung für ein Stück mehr Einheitlichkeit sorgt.

Wir freuen uns, wenn das Angebot zur Weiterbildung und Auffrischung von vielen Schiedsrichtern genutzt wird.

26.08.2014, 17:17 Uhr von Alexander Nehls

Fehlende Schiedsrichter

Folgende Vereine müssen auf dem folgenden Anwärterlehrgang neue Schiedsrichter-Anwärter stellen, da das Soll nicht erfüllt ist:

Vereinsname Gemeldete
Mannschaften
Aktive SR Neue
Anwärter
Fehl
Hellbrook 7 4 2 -1
SV Barmbek 4 2 1 -1
Panthers 1 0   -1
Polonia 2 0   -2
NCG Hamburg 1 0   -1
Wandsetal 20 18   -2

 

16.08.2014, 16:44 Uhr von Martin Pfefferkorn

Zwei Monate sind rum...

... und seitdem ist viel passiert:

  • Wir sind Fußballweltmeister geworden,
  • Es gab ein paar Änderungen bei den Fußballregeln und den Durchführungsbestimmungen,
  • Die Saison im Herrenbereich läuft wieder. Die Jugend zieht demnächst nach und...
  • ... die neuste Ausgabe der Schiedsrichterzeitung ist erschienen.

Darin enthalten ein Rückblick auf die WM und im Bereich Lehrwesen wird das Handspiel thematisiert. Und wer auf die Fragen bei RegelarbeitOnline vorbereitet sein will, tut gut daran sich die Regelfragen der Schiedsrichterzeitung zu Gemüte zu führen.

Die Vereine, die Ausgaben in Druckform bestellt haben, können diese auf den kommenden Sitzungen in Empfang nehmen. Dies gilt auch für die vergangenen Ausgaben.

11.08.2014, 22:01 Uhr von Alexander Nehls

Eröffnung der Jugendfußballsaison am 17. August beim HFV

Ein Fest für Jung und Alt!

Am Sonntag, 17. August 2014, 10:00 – 16:00 Uhr, wird die Jugendfußballsaison mit einem bunten Programm für Jung und Alt eröffnet.
 
Bei der Veranstaltung auf dem Gelände des Hamburger Fußball-Verbandes, Jenfelder Allee 70 a-c in Hamburg-Jenfeld, werden drei Turniere gespielt.
 
Bei der U-16-Saisoneröffnung um den Care-Energy-Cup kämpfen die Teams der B-Junioren-Verbandsliga des HFV um den Sieg, bei der Olchi Mini-WM spielen die Kleinsten auf dem Minispielfeld und beim internationalen D-Junioren-Turnier, an dem auch ein Team aus Chicago teilnimmt, duellieren sich die U-13-Junioren im sportlichen Wettkampf.
HFV-Präsident Dirk Fischer wird die Jugendfußballsaison zusammen mit dem Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses Christian Okun eröffnen.
Als Gäste haben sich HSV-Maskottchen Dino Hermann, ein Olchi in Lebensgröße  und ein Spieler vom FC St. Pauli angesagt.

Umrahmt werden die Turniere mit einem bunten Programm mit dem Olchi-Glücksrad vom Oetinger-Verlag, einer Hüpfburg für die Kleinen, Gummistiefel-Weitwurf, Torwandschießen, dem HVV-Info-Mobil, Olchi-Kinderschminken, vielen Gewinnen, Essen, Trinken und der Möglichkeit für alle, das DFB-Fußball-Abzeichen abzulegen. Der Eintritt ist frei!

Quelle: www.hfv.de

25.07.2014, 19:00 Uhr von Martin Pfefferkorn

Neues im DFBNet

Nicht nur, dass das DFBNet im neuen Gewand erscheint, NEIN, es gab auch noch eine Änderung im DFBNet bezüglich des Ausfüllen des Spielberichts, welche schon für die ersten Pflichtspiele zum Tragen kommen soll.

Und zwar wird es im Spielbericht-Online eine weitere Registerkarte mit dem Namen "Vorkommnisse" geben (siehe Bild rechts). Bitte beachtet dazu folgende Hinweise:

  1. Ziel dieser neuen Registerkarte: systematische Erfassung von Gewaltvorfällen und Diskriminierung
  2. Die Beantwortung der Fragen stellt keine juristische/sportrechtliche Bewertung dar. Sie dient der systematischen/statistischen Erfassung.
  3. Demnach bleibt das Verfassen des Sonderberichts trotz dieser Angaben Pflicht!
  4. Beinhaltet max. 3 Fragen. Der Zeitaufwand ist demnach überschaubar. Wenn nichts los war, sogar nur eine Frage.
  5. WICHTIG: Die Freigabe des Spielberichts kann erst erfolgen, wenn diese neue Registerkarte "Vorkommnisse" ausgefüllt ist.
  6. Nicht zu erwähnen sind dort: Unsportlichkeiten (Schubsen, Anspucken o. Ä.) bzw. Fouls aus dem Spiel heraus, so massiv diese auch sein mögen.
  7. Zu erwähnen sind dort:

a) massivere Gewaltvorfälle wie tätlicher Angriff, Schlagen, Treten, Tumulte mit Gewaltanwendung o. Ä.
b) Vorfälle, die Verletzungen oder Polizeieinsätze nach sich ziehen
c) diskriminierende Handlungen oder Äußerungen.

Die Informationen findet ihr hier im Bereich Extras > Downloads > Anleitungen zum DFBNet:

  • Gewaltvorfälle im Amateurfußball und
  • Diskriminierung

Bitte beachtet dies beim Ausfüllen des Spielberichts.

22.07.2014, 17:20 Uhr von Alexander Nehls

Schiedsrichter-Meldebogen

Folgende Vereine haben den Meldebogen noch immer nicht beim BSA Nord abgegeben und werden erneut aufgefordert, den Schiedsrichter Meldebogen bis zum 19.08.2014 abzugeben:
 
Hamburg Panthers             
KS Polonia

NCG Hamburg
 
Für die Nichterfüllung der abgelaufenen Frist werden die Vereine gemäß Finanzordnung in Strafe genommen.
Sollte auch dieser neue Termin versäumt werden, werden die Vereine gemäß Finanzordnung erneut in Strafe genommen - eine Meldung zur Verhandlung vor dem VSA behält sich der BSA Nord vor.
 
Alexander Nehls
BSA Nord Obmann

Quelle: www.hfv.de

15.07.2014, 17:57 Uhr von Alexander Nehls

Der Hamburger Fußball-Verband trauert um Ludwig Sprengel

Der Hamburger Fußball – Verband trauert um

Ludwig Sprengel

* 17.04.1932                                                                                                               + 14.07.2014

 Ludwig Sprengel

 

Am Montag, den 14. Juli 2014, verstarb im Alter von 82 Jahren in Folge eines  Herzinfarkts Ludwig Sprengel (SC Victoria).

Ludwig Sprengel legte bereits 1949 (!) seine Schiedsrichterprüfung ab und seine Laufbahn als Aktiver führte ihn bis in die höchsten Spielklassen von HFV, NFV und DFB.

Nach seiner beruflichen Tätigkeit in Brasilien engagierte er sich seit 1978 ehrenamtlich im VSA, wo er die Aufgabe des Verantwortlichen für das Beobachtungswesen ausübte und sich auch nach seinem Ausscheiden 2005 bis zuletzt als „Ehrenbeisitzer“ der Schiedsrichtersache verpflichtet fühlte.

Der Hamburger Fußball-Verband würdigte seine außerordentlichen Verdienste 2000 mit der Verleihung der goldenen Ehrennadel.

Wilfred Diekert (VSA Vorsitzender): „Ludwig Sprengel hat für die Schiedsrichterbewegung im Hamburg viel bewegt und neue Ideen eingebracht.

Dabei zählte er nie zu den Verbissenen oder Verkniffenen, sondern war immer gesprächsbereit und kommunikationsfähig, auch und gerade denjenigen gegenüber, die eine andere Meinung vertraten als er selbst! Ausgeglichenheit und Besonnenheit, Zuverlässigkeit und Sinn für das Wesentliche haben bei seinem vorbildlichen Engagement im Vordergrund gestanden, Neutralität war eine Selbstverständlichkeit!“

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden sein Wirken in ehrendem Andenken behalten.

Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch, den 30. Juli 2014 um 14.00 Uhr auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Kapelle 13.

www.hfv.de